06. Dezember 2019

Teleskopprothesen & Teleskopkronen: alltagstauglich & natürlich

Eine Teleskopkrone verankert eine herausnehmbare Prothese oder Zahnbrücke fest im Kiefer. Dadurch wird das Sprechen oder Essen mit herausnehmbarem Zahnersatz erleichtert. Denn eine Teleskopprothese wird von außen unsichtbar an den Restzähnen bzw. bei zahnlosem Kiefer an Implantaten befestigt.
Mehr lesen
06. Dezember 2019

Überbiss: Behandlung, Zahnspangen & weitere Möglichkeiten

Ein Überbiss, fachlich auch Prognathie genannt, beschreibt die Lage des Oberkiefers im Verhältnis zum Unterkiefer. Bei einer optimalen Lage von beiden Kieferhälften spricht man zudem von einem Scherenbiss. Weicht die Stellung der Schneidezähne von der Norm ab, so spricht man von einer Zahnfehlstellung.
Mehr lesen
06. Dezember 2019

Schneidezähne: Funktion der Vorderzähne | Zahnvilla Wassenberg

Die Schneidezähne, auch Dentes incisivi oder verkürzt Incisivi, befinden sich im vorderen Bereich des Kiefers. Sie dienen zum Abbeißen der Nahrung und sind daher relativ scharf im Vergleich zu anderen Zähnen. Gemeinsam mit den Eckzähnen bilden sie die Frontzähne.
Mehr lesen
06. Dezember 2019

Mit Relaxierungsschiene & Reflexschiene Kiefer lockern

Eine Relaxierungsschiene oder Reflexschiene hat die Funktion den Ober- vom Unterkiefer zu trennen. Dadurch soll die natürliche Abstandhaltung, die sogenannte Ruheschwebe, hergestellt werden. Diese ist notwendig, um das Kiefergelenk zu entlasten, wenn ein Patient zum Beispiel mit den Zähnen knirscht oder in der Nacht seine Zähne stark aufeinanderpresst.
Mehr lesen
31. Oktober 2019

Wurzelspitzenresektion: Alles zum Ablauf einer Wurzelresektion

Die Wurzelspitzenresektion (WSR), auch Apektomie oder Wurzelspitzenamputation genannt, wird durchgeführt, wenn eine entzündete Zahnwurzel vorliegt und diese nicht mehr durch eine Wurzelbehandlung geheilt werden kann. Dann hilft nur noch das chirurgische Abtragen der Zahnwurzel und die Entfernung des entzündeten Gewebes.
Mehr lesen
31. Oktober 2019

Wurzelbehandlung: Alles über die Wurzelkanalbehandlung

Eine Wurzelbehandlung ist häufig die letzte Rettung eines Zahns. Rund 95 Prozent der mittels einer Wurzelkanalbehandlung geretteten Zähne leben auch noch nach drei Jahren, so die Ergebnisse einer Studie.
Mehr lesen
31. Oktober 2019

Quadranten der Zähne - Was steckt hinter den Zahlen?

Zwei-Vier fehlt, Eins-Fünf kariös – vermutlich hat jeder Patient bereits ähnliche Anweisungen während eines Zahnarztbesuchs gehört. Doch was hat es damit auf sich und welche Informationen gibt das Zahnarzt-Team damit weiter? In der Fachsprache spricht man von sogenannten Quadranten. Gerne klären wir alle offenen Fragen zu diesem Thema!
Mehr lesen
31. Oktober 2019

Oralphobie: Krankheitsbild, Symptome und Ursachen | Zahnvilla

Oralphobie hat mehrere Namen wie Dentalphobie, Dentophobie, Zahnbehandlungsphobie oder Odontophobie. Sie unterscheidet sich von der Zahnbehandlungsangst, die nicht als Krankheit eingestuft wird.
Mehr lesen
31. Oktober 2019

Offener Biss beim Kind & Erwachsenen: Behandlungsformen

Der offene Biss beschreibt eine Fehlstellung, bei der die vorderen Zahnreihen nicht aufeinanderbeißen, sondern einen Abstand aufweisen. Genauer beschrieben bedeutet das, dass die Schneidezähne auch dann nicht aufeinandertreffen, wenn die Eckzähne und Backenzähne schon fest aufeinandergepresst werden. Es bleibt immer ein nicht verschließbarer Spalt zurück.
Mehr lesen
31. Oktober 2019

Mundfäule & Mundschleimhautentzündung: Ursachen & Verlauf

Die Mundschleimhaut, auch Tunica mucosa bezeichnet, besteht aus einer bindegewebigen Eigenschicht. Diese setzt sich aus einzelnen Abwehrzellen zusammen, die wiederum aus einer mehrschichtigen, meistens unverhornten, Plattenepithel überzogen ist. Im Bereich des harten Gaumens, des Zungenrückens und des Zahnfleisches kann die Mundschleimhaut jedoch auch hornhautartige Stellen aufweisen. An diesen Stellen wird sie durch das Kauen stark beansprucht.
Mehr lesen
Vorherige Folgende