Bei der Zahnwurzel handelt es sich um den unteren Teil des Zahnes. Jener, der unterhalb der Zahnkrone, dem sichtbaren Teil des Zahnes, liegt.
Sie dient der Verankerung des Zahnes im Kiefer, genauer in den knöchernen Zahnfächern des Kiefers (Alveolen).
Die Zahnwurzel besteht zum größten Teil aus Dentin, umgangssprachlich auch Zahnbein genannt. Umgeben ist das Dentin von Zahnzement, einem knochenähnlichen Gewebe. Bei einem gesunden Zahn wird die Zahnwurzel zusätzlich von der Zahnwurzelhaut umgeben. Dabei handelt es sich um ein elastisches Gewebe, welches den Druck beim Kauen abfedert. Wenn ein Zahn verloren ist, kann eine künstliche Zahnwurzel in den Kieferknochen eingesetzt werden. Diese werden als Zahnimplantate bezeichnet.
Die natürliche Zahnwurzel läuft nach unten zur sogenannten Wurzelspitze spitz zu. In ihr befindet sich ein Kanal, durch welches das Zahnmark, die Pulpa, läuft. Letzteres beherbergt Nerven und Blutgefäße, welche über die Wurzelspitzen in den Kieferknochen fortgeführt werden.
Die Anzahl der Wurzeln ist unterschiedlich und hängt zum einen von der Art des Zahnes ab, zum anderen ist sie bei jeder Person individuell ausgeprägt. Vereinfacht kann jedoch zusammengefasst werden:
Ähnlich wie bei der Anzahl der Zahnwurzel variiert auch die Anzahl der Wurzelkanäle von Person zu Person. Die geringste Anzahl findet sich bei den Schneide- und Eckzähnen und nimmt zu den Backenzähnen hin zu. Eine Zahnwurzel kann dabei mehrere Wurzelkanäle aufweisen.
Als grobe Faustformel lässt sich sagen, dass die Wurzel eines Zahnes etwa doppelt so lange ist wie dessen sichtbarer Teil, die Zahnkrone. Eine Erkrankung des Zahnfleisches, z.B. die Parodontose, kann dazu führen, dass sich das Zahnfleisch um die Wurzel zurückbildet. Dies führt allmählich dazu, dass die Wurzel zum Teil frei liegt.
Vollständig entwickelte Milchzähne haben eine Zahnwurzel. Findet der Zahnwechsel statt, werden die Zahnwurzeln der Milchzähne von den nachdrängenden Zähnen resorbiert, d. h. aufgenommen. Vom ausfallenden Milchzahn bleibt nur der obere Teil erhalten, was oft zu der fälschlichen Annahme führt, Milchzähne hätten keine Zahnwurzel.