21. Dezember 2020

Die Lippenbändchen – Funktion, Probleme, Entfernung | Zahnlexikon

Der Mensch verfügt über zwei Lippenbändchen (Frenulum labii), eines sitzt mittig zwischen den Schneidezähnen im Oberkiefer, eines im Unterkiefer. Dort verbinden sie die Lippen mit dem Kiefer. Sie bestehen aus Binde- und Muskelgewebe und sind von der Mundschleimhaut bedeckt. Obwohl sehr dünn beschaffen, sind sie sehr robust und können dadurch auch diverse Probleme verursachen.
Mehr lesen
12. August 2020

Zahnfehlstellungen | Zahnlexikon der Zahnvilla Wasenberg

Unter einer Zahnfehlstellung versteht man all jene Fehlstellungen der Zähne, die nicht der idealen Zahnbogenform des Unter- oder Oberkiefers folgen. Neben einer ästhetischen Beeinträchtigung kann es infolge einer Zahnfehlstellung auch negative Folgen für die Funktion des Gebisses haben.
Mehr lesen
09. Juli 2020

Blattimplantate – Zahnlexikon der Zahnvilla Wassenberg

Für die Befestigung eines Implantates gibt es unzählige Methoden. Die heutzutage gebräuchlichste Form ist das schraubenförmige Implantat. Bis in die 1980er Jahre waren jedoch Blattimplantate die verbreitetste Implantatsform. Auch wenn diese heute nicht mehr verwendet werden, ist das Thema noch aktuell. Denn damals eingebrachte Implantate sind nach wie vor zu finden.
Mehr lesen
09. Juli 2020

Augmentation – Kieferknochenaufbau | Zahnvilla Wassenberg

Der Begriff Augmentation stammt von dem lateinischen Wort augmentum, was Vermehrung oder Wachstum bedeutet. Bei der Kieferknochenaugmentation (Kieferknochenaufbau) wird operativ verloren gegangene Knochensubstanz des Ober- oder Unterkiefers wieder aufgebaut.
Mehr lesen
17. Juni 2020

Knirschschiene: Nicht nur gegen Bruxismus | Zahnlexikon

Eine Aufbissschiene ist unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Am häufigsten wird sicherlich der Begriff Knirsch- oder Knirscherschiene verwendet. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind Zahn-, Beiß- oder Michiganschiene.
Mehr lesen
17. Juni 2020

Kreuzbiss: Ursachen und Behandlung | Zahnvilla Wassenberg

Normalerweise greifen die nach Außen gewandten Höcker der Unterkieferzähne mittig zwischen die Oberkieferzähne. Beim Kreuzbiss hingegen, auch schiefer Biss genannt, ragen die Zähne des Unterkiefers zum Teil seitlich über die des Oberkiefers. Die Höcker der Unterkieferzähne beißen deshalb an denen des Oberkiefers seitlich vorbei.
Mehr lesen
17. Juni 2020

Die Zahnwurzel: Aussehen und ihr Aufbau | Zahnlexikon

Bei der Zahnwurzel handelt es sich um den unteren Teil des Zahnes. Jener, der unterhalb der Zahnkrone, dem sichtbaren Teil des Zahnes, liegt. Sie dient der Verankerung des Zahnes im Kiefer, genauer in den knöchernen Zahnfächern des Kiefers (Alveolen).
Mehr lesen
17. Juni 2020

Onlays: Die Kuppelfüllung für einen beschädigten Zahn

Onlays werden auch als Kuppelfüllung bezeichnet, da sie im Gegensatz zu Inlays über die Zahnhöcker gehen. Ein Onlay dient dazu Teile des Zahnes zu ersetzen. Es wird individuell an den Zahn, der zum Großteil erhalten werden kann, angepasst und mittels einer speziellen Klebetechnik mit dem Zahn verbunden.
Mehr lesen
17. Juni 2020

Die Backenzähne oder Seitenzähne | Zahnvilla Wassenberg

Die offizielle Bezeichnung für die Backenzähne ist Seitenzähne. Diese lassen sich in zwei Gruppen gliedern. Zum einen die 8 vorderen, die Prämolaren, zum anderen die 12 hinteren, die Molaren. Man unterscheidet dabei zwischen den Bleibenden und jenen im Milchgebiss, den Milchmolaren.
Mehr lesen
19. Februar 2020

Inlays: Definition, Arten, Behandlung & Materialien

Inlays sind Einlagefüllungen, die im Labor passgenau angefertigt und anschließend in den Zahn eingeklebt oder einzementiert werden. Aufgrund der zahnschonenden Behandlungsweise zählen Inlays zusammen mit Onlays und Veneers zu den minimal-invasiven Zahnrestaurationen.
Mehr lesen
Vorherige Folgende