Ein volles und strahlendes Gebiss ist der Wunsch vieler Patienten. Aber wussten Sie, dass die natürliche Zahnfarbe von Mensch zu Mensch variiert? Sie ist genetisch bedingt und wird vom Zahnarzt anhand einer Tabelle bestimmt. Die Farbnuancen reichen dabei vom hellsten Ton B1 bis zum dunkelsten Farbstufe C4. Die Einstufung ist vor allem bei der Zahnreparatur oder beim Zahnersatz wichtig, um so ein natürliches Lächeln zu erhalten.
Die natürliche Farbnuance entsteht vor allem durch Farbstoffe im Dentin und die Stärke des Zahnschmelzes. Das Dentin, auch Zahnbein, umschließt Blutgefäße und Nerven. Es besteht aus Kalzium, Phosphat, Eiweiß und Wasser. Bei einem gesunden Zahn ist jedoch nur der Zahnschmelz sichtbar, der sich schützend um das Zahnbein legt. Wird der Zahnschmelz abgetragen, können die Blutgefäße und Nerven durch das Zahnbein durchschimmern. Der Zahn erscheint dann weniger weiß.
Dadurch sind trotz gesunder Zähne und regelmäßiger Zahnhygiene gelbe Zähne keine Seltenheit. Wodurch Zahnverfärbungen ausgelöst werden können, lesen Sie hier.
Eine der bekanntesten Ursachen für gelbe Zähne ist der Genuss bestimmter Lebens- und Genussmittel. Dazu zählen Nikotin und Kaffee bzw. Schwarz- und Grüntees. Aber auch Rot und Weißwein können die Zähne verfärben.
Diese Aspekte treffen auf Sie kaum bis gar nicht zu? Auch wer auf eine gesunde Ernährung achtet und auf Nikotin & Co verzichtet, kann mit gelben Zähnen zu kämpfen haben. Grund dafür sind unter anderem Folgendes:
Sie fragen sich jetzt zu Recht, wie können Pflegeprodukte, die für die Zahngesundheit sorgen sollen, hier als Grund für gelbe Zähne aufgeführt werden?
Eine Mundspülung sorgt neben einem guten Mundgeruch auch für die Reduzierung vor Plaque. Dafür sind Zinnfluorid und Chlorhexidin häufig Hauptbestandteile. Dennoch können diese auch einen bräunlichen Belag auf den Zähnen hinterlassen. Nach Absetzen der Mundspülung ist dieser aber auch schnell wieder verschwunden.
Viele Patienten mit dem Wunsch nach weißen Zähnen greifen zu Zahnpasta, die ihnen genau dies verspricht. Slogans wie ‚Extreme Whiting‘, ‚Advanced Whiting‘ oder ‚Natural White Extreme’ versprechen strahlend weiße Zähne bei Anwendung der entsprechenden Zahnpasta. Doch kleine Partikel der Zahnpasta sorgen neben der gewünschten Aufhellung der Zähne auch dafür, dass schützender Zahnschmelz abgetragen wird. Am Ende führt diese wiederum zu gegenteiligem Ergebnis, die Zähne verfärben sich gelb. Achten Sie daher beim Kauf auf den RDA-Wert, Radioactive Dentin Abrasion. Dieser Wert sollte zwischen 35 und 50 liegen, aber auf keinen Fall über 90.
Schwere Akne, Atemwegs- oder Magen-Darm-Infektionen werden häufig mit Breitbandantibiotika behandelt. Durch das sich bildende Calcium-Chelat, das sich im und unterm Zahnschmelz ansammeln kann, entstehen braune und gelbe Flecken auf den Zähnen. Hier gilt, je jünger der Patient, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Zahnverfärbungen. Daher sollten werdende Mütter ganz auf Antibiotikum verzichten. Denn hier könnte die Entwicklung der Zähne und Knochen des Babys beeinträchtigt werden.
Wer an Eisenmangel leidet, bekommt häufig eisenhaltige Tabletten verschrieben. Eisen reagiert jedoch mit Schwefelwasserstoff, einem Stoffwechselprodukt von Bakterien, zu schwarzem Eisensulfid. Verfärbungen können hier vermieden werden, indem das Eisen in Form von in Wasser aufgelösten Brausetabletten mit einem Röhrchen zu sich genommen wird.
Wer an Husten oder Halsschmerzen leidet, sollte den Hustensaft nicht zu spät zu sich nehmen. Denn der Sirup setzt sich gerne an den Zähnen fest. Zucker und Alkohol sorgen gleichzeitig für einen trockenen Mund. Ohne genügend Speichelbildung können so Rückstände nicht mehr auf natürliche Weise beseitigt werden.
Die hier aufgeführten Ursachen für gelbe Zähne können nicht allesamt im Alltag vermieden werden. Eine regelmäßige Zahnputzroutine hilft den Zahnschmelz zu schützen und so Zahnverfärbungen vorzubeugen. Bei säurehaltigen Nahrungsmitteln sollten Sie mindestens eine halbe Stunde mit dem Zähneputzen warten. So kann sich der Zahnschmelz zunächst erholen und die Säure wird nicht zusätzlich einmassiert.
Für die Zahngesundheit besonders wichtig ist auch ein regelmäßiger Zahnarztbesuch. Hier kann durch eine professionelle Zahnreinigung Plaque und somit auch Zahnverfärbungen entfernt werden. Hartnäckige Zahnverfärbungen lassen sich mit einem professionellen Zahnbleaching entfernen.
Sprechen Sie uns gerne in der Zahnvilla zum Thema Zahnverfärbungen entfernen oder Zahnaufhellung an. Wir unterstützen Sie gerne individuell und persönlich auf dem Weg zu weißen Zähnen.