Eine Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen, auch Diastema genannt, kann durch ein zu straffes oder tief angesetztes Lippenbändchen verursacht werden. Wenn sich diese Zahnlücke nicht von selbst schließt, bieten zwei bewährte chirurgische Eingriffe eine Lösung: Frenotomie und Frenektomie. Aber welcher Eingriff ist der richtige für Sie? Wir erklären, was hinter diesen Verfahren steckt und wann sie sinnvoll sind.
Überblick:
Das Lippenbändchen verbindet die Oberlippe mit dem Kiefer. Ist es zu straff oder zu tief angesetzt, kann es eine Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen verursachen. In solchen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden.
Bei der Frenotomie wird das Lippenbändchen durchtrennt und in seiner Position verändert. Diese Methode wird vor allem bei verkürzten Lippenbändchen eingesetzt. Ziel ist es, den Zug auf das Zahnfleisch und die Zähne zu verringern, sodass sich die Zahnlücke schließen kann. Oft wird diese Methode mit einer kieferorthopädischen Behandlung kombiniert.
Vorteile der Frenotomie:
Nachteile:
Bei der Frenektomie wird das Lippenbändchen vollständig entfernt, inklusive des Bindegewebes bis zum Knochenansatz. Diese Methode wird verwendet, wenn das Lippenbändchen Zahnlücken verursacht und zusätzlich Zahnfleischrückgang oder andere Probleme auftreten.
Vorteile der Frenektomie:
Nachteile:
Bei Kindern: Die Frenotomie wird oft im Alter von 7 bis 9 Jahren durchgeführt, wenn die Zahnlücke nicht von selbst verschwindet.
Bei Erwachsenen: Die Frenektomie ist sinnvoll, wenn das Lippenbändchen trotz kieferorthopädischer Behandlung nicht die gewünschte Wirkung zeigt oder zu Zahnfleischrückgang führt.
Die Laserbehandlung ist eine präzise und schonende Methode zur Durchtrennung oder kompletten Entfernung des Lippenbändchens. Dabei kommen meist CO₂-Laser oder Diodenlaser zum Einsatz. Der Laserstrahl schneidet das Gewebe gezielt, ohne umliegendes Gewebe zu schädigen und bietet viele Vorteile:
Insbesondere bei kleinen Kindern oder empfindlichen Patienten ist der Eingriff weniger belastend, da die Laserbehandlung schnell und schmerzarm erfolgt. Diese Vorteile machen die Laserbehandlung zu einer attraktiven Option für Patienten, die eine schonende Lösung bevorzugen.
Ein Nachteil der Laserbehandlung ist jedoch, dass gesetzliche Krankenkassen in der Regel nur die Kosten für konventionelle Techniken wie Schere oder Skalpell übernehmen. Die Laserbehandlung wird daher oftmals als privat zu zahlende Leistung betrachtet, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Es empfiehlt sich, im Vorfeld mit der Krankenkasse abzuklären, ob und in welchem Umfang die Behandlung übernommen wird.
Beide Eingriffe – Frenotomie und Frenektomie – bieten eine Lösung für Zahnlücken, die durch das Lippenbändchen verursacht werden. Die Wahl des richtigen Verfahrens hängt von Ihrem Alter und der genauen Ursache der Zahnlücke ab. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt, um die beste Option für Sie zu finden.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns in der Zahnarztpraxis Zahnvilla Wassenberg – wir beraten Sie gern und finden die passende Lösung für Ihre Zahngesundheit!
Mehr zum Thema Lippenbändchen lesen Sie in unserem Blog.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung? Besuchen Sie unsere Kontaktseite.
Bild von Mudassar Iqbal, Pixabay
Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung, sodass er schmerzfrei ist. Nach der Behandlung können leichte Schmerzen oder Schwellungen auftreten, die aber mit Schmerzmitteln gut kontrolliert werden können.
Die Übernahme durch die Krankenversicherung hängt von der Art des Eingriffs und der medizinischen Notwendigkeit ab. In der Regel werden Frenotomie und Frenektomie bei medizinischer Indikation (z. B. bei Zahnfleischrückgang oder Sprachproblemen bei Kindern) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es empfiehlt sich, im Vorfeld mit der Versicherung zu klären, ob der Eingriff abgedeckt wird.
Die Heilung nach einer Frenotomie oder Frenektomie kann je nach Patienten unterschiedlich verlaufen. In der Regel dauert die Heilung nach einer Frenotomie etwa 1-2 Wochen. Bei einer Frenektomie, bei der mehr Gewebe entfernt wird, kann die Heilung länger dauern, in der Regel etwa 2-4 Wochen.
Nach der Behandlung sollten Sie für einige Tage lediglich weiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und auf heiße, scharfe oder harte Speisen verzichten, um die Heilung zu unterstützen.
Nach einer Frenotomie oder Frenektomie ist in der Regel keine intensive Nachsorge erforderlich, jedoch kann Ihr Zahnarzt Empfehlungen zur Mundhygiene und Nachkontrollen geben, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess reibungslos verläuft.
Wie bei jeder chirurgischen Behandlung gibt es auch hier Risiken wie Infektionen, Blutungen oder das Wiederwachsen des Bändchens. Diese Risiken sind jedoch selten und können durch fachgerechte Durchführung und korrekte Nachsorge minimiert werden.